Informationen zum Europa-Studienseminar

Ein einzigartiges Entwicklungsprogramm

Das Europa-Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen ist seit 2010 zertifiziert im Hessischen Schulentwicklungsprogramm der Europaschulen. Es ist neben 33 Europa-Schulen das einzige Studienseminar in diesem Entwicklungsprogramm und macht uns dadurch einzigartig.

Die Europaschulen orientieren sich mit ihren Vorhaben und Programmen sowie mit ihren Austausch- und Begegnungsprojekten an den folgenden Programmbereichen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und weiterentwickelt werden.

1. Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen

2. Individualisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung

3. Schulmanagement und Qualitätssicherung

4. Know-how-Transfer und Außendarstellung

https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Internationales/Europaschulen/Das-Programm-im-Ueberblick

Europäische Bildung ist fester Bestandteil unserer Ausbildung und wir arbeiten mit den hessischen Europaschulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen.

Im Verlauf Ihrer Ausbildung besuchen Sie berufliche Bildungseinrichtungen in anderen Ländern und nehmen Kontakt zu Lehrkräften durch Unterrichtsbesuche, Erkundungen und gemeinsame Projekte auf.

Im Seminaralltag wird der Europagedanke in Veranstaltungen erlebbar, insbesondere durch die Vor- und Nachbereitungen von Fahrten, durch Präsentationen und durch Austausch über gemachte Erfahrungen.

Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Europa-Arbeit fließt in den Unterricht und in Schulentwicklung an den Ausbildungsschulen ein.

Bei den jährlichen Europa-Fahrten reisen wir mit Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (LiV) zu Einrichtungen der Beruflichen und Allgemeinen Bildung in Finnland, Schweden, Schweiz, Italien, Niederlande, Österreich und Großbritannien. Alle LiV verbringen daher während ihrer Ausbildung eine Woche in Bildungseinrichtungen im europäischen Ausland und werten die dort gemachten Erfahrungen für ihre zukünftige Tätigkeit an den Schulen aus. Die Kompetenzen im Bereich der mehrsprachigen Kommunikation, multinationale Projektplanung und -durchführung im Bildungsbereich, Vorbereitung von Klassenfahrten werden nachhaltig entwickelt. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben auf dieser Grundlage bereits mehrfach europäische Projekte mit ihren Klassen durchgeführt. Die Europäische Bildung an verschiedenen beruflichen Schulen wurde und wird so dauerhaft unterstützt.

Wir sind eine akkreditierte Einrichtung bei Erasmus + und führen regelmäßige Erasmus + -Projekte durch. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben die Möglichkeit ein einwöchiges Jobshadowing an einer Schule im europäischen Ausland durchzuführen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen werden im Nachgang in die eigene Unterrichtstätigkeit als Lehrkraft überführt. Auch Ausbildungskräfte bilden sich durch Erasmus + Projekte fort.

Wir arbeiten zudem intensiv mit allen Europa-Schulen in Hessen zusammen. Mit den Europa-Schulen in Mittelhessen gestalten wir gemeinsame Projekte und Fortbildungen. Jährlich im Mai führen wir einen gemeinsamen Aktionstag der mittelhessischen Europa-Schulen durch. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bieten an diesen Aktionstagen Workshops für Lernende der Europa-Schulen zu einem Europathema an.

Neuzertifizierung genehmigt

Die Neuzertifizierung des Europa-Studienseminars ist im Jahr 2020 durch das Hessische Kultusministerium genehmigt worden. Darauf sind wir sehr stolz.

Diese Neuzertifizierung gilt damit für die kommenden fünf Jahre. Die Europa-Arbeit mit vielfältigen Projekten kann somit umfänglich fortgeführt werden.

eTwinning

Wir nutzen etwinning als Plattform, um mit unseren ausländischen Partnern gemeinsam zu kommunizieren und Projekte anzustoßen.

Ansprechpartnerinnen

Europa-Koordinatorin: Barbara Rustige

Fon: +49641 20081 504
Mobil: +49 (0)173 7427642
Mail: barbara.rustige@europaseminar-giessen.de

Stellvertretende Studienseminarleiterin: Kerstin Streiff

Kerstin Streiff

Fon: +49641 20081 501
Mobil: +49(0)170 2024914
Mail: Kerstin.Streiff@kultus.hessen.de